· 

Was wir am Wassermobil gelernt haben

Am 24. August war das Wassermobil zu Besuch bei den dritten Klassen der Marienschule Namborn. Unsere Zelte haben wir direkt vor Ort, in der Nähe des Festplatzes in Namborn, aufgeschlagen. 

Alles, was wir dabei gelernt und entdeckt haben, konnten wir später im Unterricht zu einer großen Liste zusammenfügen. Eine ganze Menge - aber seht selbst:

Ø  Wir haben viel über  Tiere, die unter Wasser leben, gelernt.

Ø  Libellen waren einmal Larven und wir haben Fische im Bach gesehen.

Ø  Wir haben heute gelernt wie man richtig mit Wassertieren umgeht. Denn die Tiere, welche im Wasser leben, darf man nicht zu lange an der Sonne lassen und sie so keine Luft bekommen und dann sterben. Libellen sterben direkt an der Luft.

Ø  Wir haben gelernt, Wasser ordentlich zu benutzen und wie viel Wasser wir benutzen. Dann haben wir probiert Fische zu holen und auch einen gefunden.

Ø  Heute kam das Wassermobil in die Schule. Da sind wir an den Bach gegangen, haben Tiere gefangen und durch ein Vergrößerungsglas beobachtet. Wir haben gelernt wie viel Wasser ein Saarländer verbraucht und zwar 120 Liter Wasser täglich.

Ø  Ein Saarländer verbraucht 120 Liter Wasser am Tag. Eine Kaulquappe wird zum Frosch.

Ø  Wir haben besprochen wie viele Liter Wasser wir verbrauchen. Wir verbrauchen 120 Liter am Tag. Das sind 12 Eimer. Wir haben Unterwassertiere erforscht und das hat Spaß gemacht.

Ø  Wie viel Wasser braucht ein Saarländer am Tag? Ein Saarländer braucht mindestens 12 Eimer am Tag oder mehr.

Ø  Wir haben tausende Larven gefunden und Jasmin hat mit Moritz einen Schlammfisch gefunden, der war sooo süß!!! Wir durften mit einer Stereolupe die Wassertiere beobachten. Das hat sehr viel Spaß gemacht. Vielen Dank an Stefan und Herrn Lillig.

Ø  Das habe ich heute gelernt: Es gibt Wasserkäfer. Wir verbrauchen viel Wasser. Es gibt Städte ohne Wasser. Eine Fischart heißt Mühlenkopf. In manchen Städten ist der Fluss die Müllabfuhr.

Ø  Bei dem Wassermobil haben wir über Wasser geredet, Kartoffeln gekocht und einen Sprudelautomaten gemacht. Wir bekamen Fotos gezeigt und nach Fischen geangelt und unter einem Mikroskop betrachtet. Die Tiere waren toll.

Ø  Flohkrebs, Eintagsfliegenlarven, Köcherfliegenlarve, Zuckmücke, Prachtlibelle, Wasserläufer,

Ø  Zuckmücken, Larve der Eintagsfliege, Libellenlarve

Ø  Ich war heute in der Schule und hatte viel Spaß. Wir waren mit der Klasse 3b am Fluss. Dort hatten wir mit einer Pinzette Fische gesammelt. Ups, hatte ich ja fast vergessen: Da waren zwei Männer, die hatten uns unterrichtet. Wir waren alle draußen und es war windig, aber es war trotzdem schön. Wir hatten Fische oder irgendetwas anderes mit der Pinzette raus geholt und mit einem Mikroskop angesehen. Das war sehr spannend.

 

Ø  Ich habe heute gelernt wie viele Liter Wasser Saarländer, Afrikaner und ganz viele andere Menschen in anderen Ländern brauchen. Das erstaunliche Ergebnis war: Ein Saarländer braucht ungefähr 120 Liter Wasser am Tag. Andere Länder sind viel sparsamer dagegen und brauchen ungefähr  10 Liter am Tag. Aber wieder andere brauchen wiederum mehr Wasser. Dann habe ich auch noch gelernt, wie viele Tiere man schon in einem ganz flachen Fluss fangen kann: Krebse, Würmer, kleinere Tiere, größere Tiere und noch ganz viele andere Tiere. Dann haben wir die Tiere in kleine Behälter gemacht und unter einem Mikroskop beobachtet. Zum Schluss haben wir noch ein Waldforscher-Heftchen bekommen.