
Summ, summ, summ!
Bienchen summ herum!
Ei, wir tun dir nichts zu leide,
flieg nur aus in Wald und Heide!
Summ, summ, summ!
Bienchen summ herum!
Wer kennt sie nicht, die ersten Zeilen eines der beliebtesten deutschen Kinderlieder, welches August Heinrich Hoffmann von Fallersleben verfasste und 1835 unter dem ursprünglichen Titel „Biene“ veröffentlichte.
Ein Leben ohne Bienen ist kaum vorstellbar. Täglich sorgen sie für unsere Nahrung und Gesundheit. Bienen liefern uns Honig und bestäuben ungefähr 75% aller weltweiten Nahrungsmittelpflanzen, sodass wir Obst und Gemüse ohne diese fleißigen Insekten nicht anbauen könnten. Allein für die Medizin benötigen wir rund 50.000 Pflanzenarten, die von Bienen bestäubt werden.
Im Alltag begegnen uns Bienen oft auch auf anderer Art. Die sechseckige Form der Waben eines Bienenstocks sind ein kleines Wunderwerk und inspirieren beispielsweise den Flug- und Fahrzeugbau. Die hocheffiziente Sammelweise der Arbeiterinnen eines Bienenvolkes dienen als Vorbild in Logistikprozessen und sind bei der Entwicklung von Computerprogrammen nicht mehr wegzudenken.
Doch obwohl Bienen so eine wichtige Rolle für die Erde, unser Ökosystem und uns Menschen spielen, gehen die Bienenpopulationen weltweit stark zurück. Gründe für das Bienensterben sind unter anderem Parasiten und Pestizide, der Klimawandel, Monokulturen in der Landwirtschaft und nicht ausreichende Nistplätze für Wildbienen.
Um an die Bedeutung der Biene für die Menschheit zu erinnern, haben die Vereinten Nationen am 20. Mai 2018 den ersten World Bee Day (Weltbienentag) ausgerufen. Dieses Datum wurde gewählt, um an Anton Janscha, der am 20. Mai 1734 geboren wurde, zu erinnern. Der slowenische Hofimkermeister, der u.a. die erste Imkerschule leitete und zahlreiche Bücher über Bienen und Imkerei verfasste, trug viel zu unserem heutigen Wissen über diese besonderen Gliedertierchen bei.
Da an der Grundschule Namborn im vierten Jahr auch zwei Bienenvölker zuhause sind, ist die Honigbiene fester Bestandteil des Lehrplans im Sachunterricht. In diesem Rahmen werden die Schüler*innen für den großen Beitrag der Tiere für unsere Umwelt und den Bienenschutz sensibilisiert.
Am World Bee Day 2021 beschäftigten sich die Schüler*innen aller Klassenstufen auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Biene. Es wurden Bienen gebastelt und gemalt, Themenhefte erstellt, Bienen - Filme angesehen, Gedichte gelernt, Schutzmaßnahmen entwickelt und die Drohnen der Bienenstöcke, die männlichen Bienen, beobachtet.